Symposium 2023
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Urban Sketching??
Beim Urban Sketching geht es darum, das Leben an den Orten zu zeichnen, an denen wir leben oder zu denen wir reisen. Gezeichnet wird wahrheitsgetreu aus direkter Beobachtung vor Ort, drinnen oder draussen. Gegründet als “Urban Sketchers” im Jahr 2007 in Seattle (USA) ist mittlerweile eine globale Bewegung mit einer gemeinsamen Vision entstanden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Workshop und einer Demo?
Beide haben gemeinsam, dass sie einem konkreten Thema oder einer konkreten Zeichen-/Mal-Technik gewidmet sind. Der Workshop-Leitende wird dir ihren/seinen Ansatz vorstellen, Tipps geben und auch live demonstrieren. Du kannst ihr/ihm dabei über die Schulter schauen und Fragen stellen. Die Demo endet nach rund einer Stunde nach diesem Teil. Ein Workshop dauert insgesamt rund 3h und geht einen Schritt weiter. Du wirst selbst den Stift oder Pinsel in die Hand nehmen und das Gelernte direkt ausprobieren können. Die/der Workshop-Leitende wird die Gruppe dabei begleiten und auch individuelles Feedback geben können.
Wann und wie wähle ich meine Workshops und meine Demo(s) aus?
Wie gewohnt wählt ihr eure Workshops und Demos direkt bei der Ticketbuchung im Ticketsystem.
In den letzten Jahren gab es Workshop-Pässe mit zwei, drei oder vier Workshops. Warum gibt es dieses Jahr nur noch eine Variante mit drei Workshops?
Da in den vergangenen Jahren viele von Euch kein Ticket mehr bekommen haben, haben wir dieses Jahr versucht, die Workshops auf mehr Personen zu verteilen. Die Variante mit drei Workshops pro Person ist der in unseren Augen bestmögliche Kompromiss.
Warum gibt es keine Gäste-Pässe mehr?
Der Gäste-Pass heisst jetzt Sketch-Pass. Wir haben euer Feedback ernst genommen und sind bemüht, auch die Teilnehmer mit Sketch-Pass noch enger in das Programm einzubinden. Bei den Sketchwalks planen wir beispielsweise eine noch aktivere Betreuung und durch die zwei neu inkludierten Demos habt ihr die Möglichkeit, auch mit einem Sketch-Pass den Profis direkt über die Schulter zu schauen.
Wie läuft so ein Symposium eigentlich ab?
Damit ihr besser wisst, was auf euch zukommt und euren Aufenthalt in Zürich besser planen könnt, haben wir einen Plan zusammengestellt. Von allfälligen Änderungen erfahrt ihr ebenfalls auf dieser Seite, auf Social Media oder spätestens vor Ort bei der Begrüssung und den morgendlichen Briefings.
Wie komme ich am schnellsten vom Flughafen zur Veranstaltung?
Der einfachste und mit ca. 25-30 Minuten schnellste Weg ist der öffentliche Nahverkehr. Entweder mit fast jedem Zug zum HB Zürich oder mit der S16 zum Bahnhof Stadelhofen fahren. Von beiden aus nimmst du die Tramlinie 4 in Richtung Tiefenbrunnen und steigst bei der Haltestelle Höschgasse aus (von Bahnhof Stadelhofen fährt auch die Tramlinie 2 nach Höschgasse). Von hier aus sind es nur noch 3 Minuten zu Fuss bis zum Freien Gymnasium Zürich.
Wie komme ich am schnellsten vom HB Zürich zur Veranstaltung?
Der einfachste und mit ca. 15 Minuten schnellste Weg ist der öffentliche Nahverkehr. Nimm die Tramlinie 4 in Richtung Tiefenbrunnen und steige an der Haltestelle Höschgasse aus. Von hier aus sind es nur noch 3 Minuten zu Fuss bis zum Freien Gymnasium Zürich.
Gibt es bei der Veranstaltung etwas zu essen?
Am ersten Abend wird es für die Workshop- und Sketch-Passinhaber*innen einen gemeinsamen Apéro Riche geben, der sicher niemand hungrig zurücklässt. Die Mittagessen sind jeweils selbst zu organisieren, es gibt aber reichlich Möglichkeiten in der Umgebung. Am Freitagabend seid ihr ebenfalls frei in der Planung, wir planen aber in bekannter Drink-and-Draw-Tradition einen gemeinsamen Ort zu verabreden.
Ich möchte im Hotel übernachten, habt Ihr mir hier eine Empfehlung?
Am besten schaut ihr im Internet auf den üblichen Internet-Seiten und auch auf “Zürich Tourismus” (www.zuerich.com). Das Freie Gymnasium Zürich ist mit dem Tram 2 und 4 sowie den Bussen 33 und 77 einfach zu erreichen.
Welches Material brauche ich für meine Workshops? Was sollte ich sonst noch mitbringen?
Eine gute Grundausstattung bildet das, was du sonst auch zum Sketchen mitnimmst. Am Ende jeder Workshopbeschreibung findest du zusätzlich noch das für deine Workshops vorgeschlagene Material. Dem Wetter angepasste Kleidung, bequeme Schuhe, Sonnencreme, ausreichend Trink-und Malwasser und ein kleiner Stuhl sind immer eine gute Idee.
In welcher Sprache finden die Workshops statt?
Bei der Workshopbeschreibung ist die Sprache des Kurses genannt. Falls die Workshopleiter*innen weitere Sprachen sprechen, sind diese ebenfalls dort vermerkt. Bitte habe Verständnis, dass der Workshop nur in entweder Deutsch oder Englisch durchgeführt werden kann. Im 1:1-Gespräch werden die Workshopleiter*innen sicher auch auf weitere Sprachwünsche eingehen können.
Ich bin nicht gut zu Fuss. Wie weit muss ich laufen?
Wir sind praktisch den ganzen Tag auf den Beinen. Manche Workshops finden in unmittelbarer Nähe, andere eher in der Altstadt statt. Für eine Teilnahme am Symposium solltest du ohne Probleme 1-2 Kilometer am Tag laufen können.
Findet die Veranstaltung auch bei Regen statt?
Ja, wir wollen ja den Moment und nicht nur das schöne Wetter einfangen, oder? Im Fall von Regen werde die Workshop-Leiter*innen versuchen, auf geeignete Orte auszuweichen. Bitte bring eine dem Wetter angepasste Kleidung und Ausrüstung (z.B. einen Schirm) mit.
Ich bin kurzfristig krank geworden. Kann ich mein Ticket zurückgeben?
Eine Rückgabe ist nur bis zum 15. August möglich. In jedem Fall behalten wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 Franken vor.
Ich habe gesehen, dass Foto- und Videoaufnahmen von den Teilnehmern gemacht wurden. Was kann ich tun, wenn ich nicht darauf zu sehen sein möchte?
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du zu, dass Foto- und Videoaufnahmen auch von dir zur Dokumentation des Symposiums und auch zur Bewerbung künftiger Veranstaltung gemacht werden. Du kannst das aber einschränken, indem du aktiv auf die Fotografen oder Filmer zugehst und bittest, dass du auf den Bildern nicht zu erkennen sein möchtest. Sie werden sich dann bemühen, deinem Wunsch zu entsprechen.
Kann ich mich auf eine Warteliste eintragen lassen, wenn das Symposium ausgebucht ist?
Aus organisatorischen und technischen Gründen können wir leider keine Warteliste führen. Falls Plätze wieder frei werden, werden sie im Anmeldesystem erneut aufgeschaltet. Bitte informiere dich selbstständig auf dieser Website über den aktuellen Stand. Auf Facebook und Instagram wird ebenfalls über freie Pässe informiert.
Welche Zahlungsmittel kann ich für die Buchung verwenden?
Du kannst Visa- und Mastercard-Kreditkarten verwenden. Ebenso kannst du Debit Mastercard und Visa Debit verwenden, sofern die Karten die Online Funktionalität anbieten. Wenn deine Kredit- / Debitkarte nicht von einem Schweizer Institut ausgestellt ist, vergewissere dich bitte, dass deine Karte für Einkäufe im Ausland nicht gesperrt ist. Wenn du in der Schweiz bist, kannst du auch eine Postfinance-Karte oder Twint verwenden.